Jugend forscht
Von wem? Stiftung “Jugend forscht e.V.”
Für wen? Jugendliche bis 21 Jahre (Jugend forscht), unter 15 Jahren (Schüler experimentieren, s.u.),Einzel- oder Gruppenprojekt
Was? Bei Jugend forscht werden keine Themen vorgegeben. Die Teilnehmer wählen die Fragestellung ihres Projekts selbst aus. Sie muss sich jedoch einem der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen:
– Arbeitswelt
– Biologie
– Chemie
– Geo- und Raumwissenschaften
– Mathematik/Informatik
– Physik
– Technik
Handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt, ist der Forschungsschwerpunkt entscheidend. Bei der Bearbeitung des Projektthemas müssen die Teilnehmer naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Methoden anwenden. Rein sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliche Arbeiten sind nicht zugelassen.
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Schüler experimentieren
Von wem? Stiftung Jugend forscht e.V.
Für wen? Schüler/innen unter 15 Jahren
Was? “Die Teilnehmer sollen eine schriftliche Arbeit zu den Themen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik oder Technik anfertigen. Zugelassen sind Arbeitsgruppen bis zu maximal drei Teilnehmer. Es können auch Einzelarbeiten abgegeben werden. Am Wettbewerbstag werden die Teilnehmer zu ihrer Arbeit befragt und es im Rahmen dieser Befragung können die Arbeiten verbessert werden. Besonders gute Arbeiten können zu „Jugend forscht“ aufgestuft werden. Die Teilnehmer erhalten Sach- und Geldpreise. Schulen, die mindestens drei Gruppen zum Regionalentscheid schicken, erhalten zusätzlich einen Geldpreis. „Schüler experimentieren“ ist eine Initiative von „Jugend forscht“ und richtet sich an Schüler, die zum Wettbewerbszeitpunkt für „Jugend forscht“ noch zu jung sind.”
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Intel®-Leibniz-Challenge

Internationale Junior Science Olympiade
Von wem? Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik,
Für wen? Schüler/innen, die am 31.12. des Jahres, in dem die IJSO stattfindet, das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Was? “Es werden ‘Allrounder’ gesucht, die sich fächerübergreifend für Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik interessieren. Beim Wettstreit um die Olympischen Medaillen sind nicht ausschließlich Einzelleistungen bei der Lösung theoretischer Aufgabenstellungen gefragt. Teamarbeit und fächerübergreifendes Problemlösen sind beim Experimentieren im Labor ein wesentliches Element Schülerwettbewerbs.W
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Jugendsoftwarepreis
Von wem? Klaus Tschira Stiftung
Für wen? Einzelpersonen und Teams von Schüler/innen bis 21 Jahren
Was? Gesucht werden von Schülern entwickelte Präsentationen und interaktive Lernsoftware. Der Inhalt der Arbeit ist frei wählbar, er muss sich aber den Fachbereichen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik oder verwandten Fachbereichen (z.B Astronomie, Geographie) zuordnen lassen. Die Präsentation sollte anderen Schülern eigenes Wissen möglichst einzigartig, zeitgemß und originell vermitteln.
Ansprechpartner am Couven: Herr Buhr
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade
Von wem? Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder
Für wen? Schüler/innen, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Was? “Da sich die in der Schule vermittelten Kenntnisse von Land zu Land erheblich unterscheiden, haben sich die an der IPhO teilnehmenden Staaten, auf einen gemeinsamen Stoffkatalog geeinigt, der die Grundlage für die in der Olympiade gestellten Probleme darstellt. Mit diesem sollen Benachteiligungen vermieden werden.”
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Bundesweiter Wettbewerb Physik für die Sekundarstufe 1
Von wem? Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
Für wen? Schüler/innen der Klassen 5-10 (Sekundarstufe I)
Was? Aufgabenblätter in “Juniorstufen”-Niveau (Klassen 5-8) und für Fortgeschrittene, die sich frühzeitig anschaulich-experimentell an der Lösung physikalischer Fragestellungen versuchen möchten.In den Aufgaben wird kein physikalisches Grundwissen vorausgesetzt; auch die Durchführung theoretisch mathematischer Lösungen wird nicht angestrebt.
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade
Von wem? Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder
Für wen? Schüler/innen, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Was? Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade
Von wem? Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder
Für wen? in der Regel Schüler/innen der Oberstufe
Was? In der ersten Runde müssen einzelne Schüler (keine Teams!) vier offen gestellte Aufgaben (auf Plakaten, Handzetteln sowie im Internet) aus allen Bereichen der Biologie bearbeiten. Die Aufgaben können mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise als Hausarbeit gelöst werden. Die Aufgaben liegen über dem Niveau des Schulstoffes. Man muß allerdings bei Weitem nicht alles richtig haben, um weiterzukommen. In den Runden zwei und drei werden unter Zeitvorgaben Aufgaben an zentralen Orten gelöst, Runde vier besteht aus einer Studienarbeit.
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
Siemens Schülerwettbewerb in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Für wen? Schüler der Klassen 11 bis 13 an Gymnasien, Fachoberschulen und Fachgymnasien
Was? Mit dem Wettbewerbsthema „Energie-Genies der Zukunft – Ideen für mehr Effizienz“ ruft Siemens Schüler dazu auf, sich mit einem drängenden Problem unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen sollen Ideen entwickeln, Energie effizienter erzeugt, transportiert und verbraucht werden kann. Jeder Teilnehmer soll für sich ein spezifisches Forschungsfeld definieren und einen Lösungsansatz im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich entwickeln – je konkreter, desto besser. Erneut setzt Siemens bei der Jurierung auf die Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, der TU Berlin und der TU München. Siemens verleiht Geldpreise im Gesamtwert von 111 000 Euro.
Ansprechpartnerin am Couven: Frau Weller
International Climate Champions
Echt Kuh-L
eTwinning-Qualitätssiegel/Deutscher eTwinning-Preis
Von wem? Schulen-ans-Netz e.V.
Für wen? Schülergruppen und Klassen aller Altersstufen
Was? Voraussetzung für die Bewerbung ist ein angemeldetes eTwinning-Projekt, das nach Abschluss bewertet wird. Die Projekte können an beliebige Schulfächer angelehnt sein, sollen aber in herausragender Weise folgende Kriterien erfüllen:
- Pädagogische Innovation und Kreativität
- Integration in den Lehrplan
- Kooperation zwischen den Partnerschulen
- Kreativen Einsatz von IKT
- Nachhaltigkeit/Übertragbarkeit
- Ergebnisse und Nutzen
Ansprechpartner am Couven: Herr Siemund