Wettbewerbe verantwortliche Lehrkraft |
Fachbereich |
Adressatenkreis |
Mathe-Olympiade Pangea-Wettbewerb Känguruh-Wettbewerb Sebastian Messlinger |
Mathematik |
alle Jahrgangsstufen |
Handwerk Wolfgang Heinen |
Technik |
Jahrgangsstufen 7 bis 9 |
Vorlesewettbewerb |
Deutsch / Literatur |
Jahrgangsstufen 6 |
„Jugend debattiert“ Kathrin Tücks |
Deutsch |
Jahrgangsstufe 8 |
„Sudoku-Wettbewerb“ Henning Buhr |
Mathematik |
alle Jahrgangsstufen |
„Biber“ Henning Buhr |
Informatik |
alle Jahrgangsstufen |
„Bundeswettbewerb Informatik“ Henning Buhr |
Informatik |
Leistungskurs Informatik |
Indem wir (hoch-)begabten Schülern durch unser vielfältiges Angebot Gelegenheiten bieten, im Bereich ihres Interesses Talente auszuleben, können sie konkrete Vorstellungen entwickeln, welche inhaltlichen Schwerpunkte ihre Schullaufbahn haben soll, möglicherweise eröffnen sich sogar berufliche Perspektiven. Die Rückmeldung für ihre Arbeit – sei es in Form von schönen Noten, Applaus für eine selbst erarbeitete Präsentation oder einem guten Abschneiden bei einem Wettbewerb – steigert ihr Selbstbewusstsein, den Mut zu neuen Herausforderungen und die Lust, Gleichgesinnten zu begegnen. Die so gesteigerte Motivation und Willenskraft wollen wir in Modul 2 nutzen, um die Schüler mit Experten und talentierten Jugendlichen anderer Schulen zusammenzubringen.
Modul 2: Außerschulische Lernherausforderungen Kooperationen und Netzwerkaktivitäten
Der Besuch eines Workshops an der RWTH oder einer Ferienakademie, also eines außerschulischen Lernorts, fordert von den Schülern schon eine gewisse Offenheit, Flexibilität und Mobilität, um auf dem Feld des eigenen Interesses weiterzukommen. Um dies zu initiieren und zu unterstützen, kooperiert das Couven-Gymnasium mit zahlreichen Partnern aus Bildungswesen, Handwerk, Industrie und Dienstleistung.
Kooperationsprojekt Kooperationspartner verantwortliche Lehrkraft |
Fachbereich |
Adressatenkreis |
„Aachener Modell II“ RWTH Aachen Wolfgang Heinen |
fachübergreifend |
Jahrgangsstufen 5 bis Q2 |
„CAMPP“ RWTH Aachen Stella Ziegler |
Mathematik |
Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 |
„Handy-Programmier- Workshop“ |
Informatik |
Mädchen |
„Mathe plus“ RWTH Aachen Stella Ziegler |
Mathematik |
Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 |
„Ingenieure ohne Grenzen“ Wolfgang Heinen |
Technik |
alle Jahrgangsstufen |
Logic Masters e.V. Henning Buhr |
Mathematik |
alle Jahrgangsstufen |
Nicai Systems Jutta Krusenbaum Wolfgang Heinen |
Informatik, Physik |
alle Jahrgangsstufen |
Heinen Automation Henning Buhr |
Informatik |
EF |
Handwerkskammer Aachen |
Technik |
alle Jahrgangsstufen |
Des Weiteren ist es der Schule gelungen, Mitglied im MINT-EC, im nationalen Excellence- Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu werden. Diese Mitgliedschaft ermöglicht den (hoch-)begabten Schülerinnen und Schülern des Couven-Gymnasiums z.B. am „Computational and Mathematical Modeling Program“ (Computergestütztes Mathematisches Modellierungsprogramm), einem Education Lab der RWTH Aachen, teilzunehmen. Eine weitere Netzwerk-Aktivität unserer Schule ist die Teilhabe an der Gemeinschaftsoffensive ZdI (Zukunft durch Innovation), zu der sich über 3.600 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen zusammengeschlossen haben, um den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Nordrhein- Westfalen zu fördern. Auch von dieser Partnerschaft können insbesondere (hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler profitieren, indem sie Kontakt zu Hochschulen oder Praktika-Angebote aus der Industrie erhalten.
Modul 3: „A good head and a good heart …“
Die Coaching-Projekte krönen den verantwortungsbewussten Umgang der jungen Menschen mit ihren Talenten, da sie dort die Chance erhalten, diese nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere zu nutzen: Sie absolvieren z.B. im „Schüler-Coaching“ eine lernmethodische Zusatzausbildung und trainieren jüngere Schule eigenständig, damit sich deren Lernfreude und -erfolg steigert, oder unterstützen als „Sporthelfer“ Lehrerinnen und Lehrer im Sport-Unterricht und bei Turnieren.
Weil wir wissen, dass (Hoch-)Begabte entgegen weitverbreiteter Vorurteile auch im sozialen Bereich meist überdurchschnittliche Kompetenzen zeigen, z.B. in Form einer hohen emotionalen Intelligenz und ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit, können diese ihre Begabungen zum Wohle der Schulgemeinschaft einsetzen und ihre eigene Wirksamkeit erfahren.
Geplante Konzeptoptimierung
Seit Mai 2017 macht unsere Schule ein neues Angebot: eine Schülerakademie für Schüler der Klassen 6 bis 9. Sie soll zur Spitzenförderung beitragen. Die Schülerakademie findet nachmittags, an den regulären Unterricht anknüpfend, statt. Eingeladen werden all diejenigen Schüler, von denen Kollegen meinen, dass sie sich in so mancher Unterrichtsstunde aus Unterforderung langweilen. Sechs bis zwölf Schüler werden an diesen Nachmittagen herausgefordert, indem sie sich aktiv und selbstständig mit frei ausgewählten Themen auseinander setzen. Ich als Lehrerin mit den Fächern Deutsch und Mathe halte offene Fragen und Problemstellungen aus meinen Fächern bereit, LehramtsanwärterInnen bieten solche aus ihren Fächern an – wir folgen aber noch lieber von Schülern selbst eingebrachten Themen-Vorschlägen. Auch fächerübergreifende Projekte können in Angriff genommen werden. Nach den Erfahrungen aus zahlreichen Staffeln sind diese tatsächlich die Favoriten. Nach etwa einem Halbjahr sollen die Schüler ihre Arbeiten vor Publikum – Eltern, Freunden, interessierten Lehrern – präsentieren oder nehmen an einem Wettbewerb teil. Profil der Schülerakademie ist ein möglichst vielfältiges Angebot an Lernmedien, damit die Kinder ihren eigenen Weg der Entdeckung und Erarbeitung von Zusammenhängen gehen können. Ort des Lernens ist der Computerraum.
In diesen Schritten arbeiten wir:
1. |
Strukturieren |
„Was will ich bis wann wie bearbeiten?“ |
Vom Notizbuch über die Mindmap bis zum Arbeits- und Zeitplan. |
2. |
Recherchieren |
„Ich mache mich schlau.“ |
Vom Schulbuch über die Bibliothek bis zur Internet- Recherche und Experten- Befragung |
3. |
Kooperieren |
„Wir arbeiten gemeinsam.“ |
Vom Lernplakat über kooperative Sozialformen bis zur Lernplattform |
4. |
Produzieren |
„Ich stelle etwas her.“ |
Vom Schreibblock über Power Point / Open Office Impress bis zu selbst erstellten Modellen und Videofilmen |
5. |
Präsentieren |
„Ich erkläre euch das.“ |
Von der OHP-Folie über Power-Point-gestützte Vorträge bis zur multimedialen Präsentation |
Evaluierung
Die Evaluation des neuen Angebots „Schülerakademie“ wird in der Schulentwicklungsgruppe erfolgen. Vor allem soll im Dialog geklärt werden, ob die Schülerakademie ein geeignetes Instrument zur Spitzenförderung ist und ob die Nominierung durch die Klassenlehrer den Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit erfüllt. Eventuell muss die zwar professionelle, aber dennoch subjektive Einschätzung durch die Lehrkraft ergänzt werden durch eine Selbsteinschätzung durch die Schüler, z.B. in Form von Talent-Portefolios.
Christiane Lehmler
Oberstudienrätin mit den Fächern Deutsch und Mathematik
Ansprechpartnerin für Begabungsförderung am Couven-Gymnasium
Fachberaterin für Begabungsförderung in der Städteregion Aachen und im Kreis Heinsberg